Aktuelle Neuigkeiten

Corona-Krise: Verhaltenspsychologe erklärt die Ungeduld in der Bevölkerung

14.04.2020 -

Die aktuelle Lage durch das Coronavirus ist für uns neu und herausfordernd. Die damit verbundenen Einschränkungen sind nur schwer zu ertragen. Hinzu kommen unterschiedliche Positionen von Experten. Viele Menschen sind ratlos – und werden ungeduldig. MDR SACHSEN-ANHALT hat mit dem Sozialpsychologen Florian Kaiser gesprochen, der an der Uni Magdeburg zum Verhalten von Menschen in Krisen forscht. Hier geht es zum Interview!

mehr ...

Neue Publikation: Financial rewards for long-term environmental protection

03.04.2020 -

Neue Publikation aus dem Bereich "Umweltpsychologie"!

Kaiser, F. G., Henn, L., & Marschke, B. (in press). Financial rewards for long-term environmental protection. Journal of Environmental Psychology

Open access until May 22, 2020: https://authors.elsevier.com/a/1aqpfzzKD4EMD

Available at: https://doi.org/10.1016/j.jenvp.2020.101411

Abstract:

Monetary rewards are effective for promoting environmental protection. But can protecting the environment for financial reasons result in durable increases in people's inherent motivation to protect the environment—that is, their environmental attitude? With this research, we aimed to experimentally test the long-term efficacy of financial incentive/reward interventions. We randomly assigned a sample of 336 (mostly) students to either of two conditions. Participants in the treatment condition were offered a financial reward for choosing vegetarian lunches. As expected, we found that the monetary reward increased the proportion of vegetarian lunches regardless of students' preexisting environmental attitude levels. The following week, after the financial reward was discontinued, environmental attitude continued to account for the proportion of vegetarian meals, whereas the previous receipt of a financial reward no longer had an effect. Thus, the long-term efficacy of monetary rewards, at least under the conditions of this research, seems questionable.

Keywords: Behavior change Conservation (ecological behavior) Incentives Monetary rewards Campbell paradigm

mehr ...

Wichtige Hinweise zu Lehrveranstaltungen im SoSe 2020!

26.03.2020 -

Wichtige Informationen für alle Studierenden zur digitalen Lehre im Sommersemester 2020

 

Liebe Studierende,

Zur Eindämmung der Corona-Pandemie finden in der Zeit vom 6. bis 20. April keine Präsenzveranstaltungen an der OvGU statt. Die Abteilung für Sozial- und Persönlichkeitspsychologie startet bereits am 6. April mit der Bereitstellung eines digitalen Lehrangebots. Bitte beachten Sie deshalb unbedingt die folgenden Hinweise und geben Sie diese an KommilitonInnen weiter.

 

Informationen für Bachelorstudierende

Vorlesung Differentielle und Persönlichkeitspsychologie II

Für die Vorlesung "Differentielle und Persönlichkeitspsychologie II" melden Sie sich bitte bis möglichst zum 06.04., spätestens 20.04. über die Selbsteinschreibefunktion in den E-Learning-Kurs an. Eine Anmeldung über das LSF ist nicht ausreichend. Offizieller Vorlesungsbeginn ist der 07.04.2020.

Zuständige Lehrperson: Emily Bauske (emily.bauske@ovgu.de)

Seminar Sozialpsychologie + Seminar Differentielle und Persönlichkeitspsychologie

Für die Seminare melden Sie sich bitte im E-Learning an und folgen Sie den Hinweisen. (Eine Einschreibung übers LSF ist nicht ausreichend oder notwendig!) Bitte beachten Sie, dass die Einschreibung am 06.04. endet! Ab dem 06.04. werden über E-Learning Informationen zur digitalen Lehre kommuniziert, deshalb stellen Sie bitte sicher, dass Sie eingeschrieben und über E-Learning sowie die hinterlegte E-Mail-Adresse erreichbar sind.

Seminar Sozialpsychologie: E-Learning-Kurs (zuständige Lehrperson: Juliane Bücker, juliane.buecker@ovgu.de)

Seminar Differentielle und Persönlichkeitspsychologie: E-Learning-Kurs (zuständige Lehrperson: Ronja Gerdes, ronja.gerdes@ovgu.de)

Falls Sie die Einschreibefrist verpasst haben, senden Sie bitte eine E-Mail an die zuständige Lehrperson.

 

Informationen für Masterstudierende der Umweltpsychologie

Masterstudierende beachten bitte die entsprechenden Hinweise der Abteilung für Umweltpsychologie. Dort finden Sie auch Hinweise bezüglich der von unserer Abteilung angebotenen Kurse. Generell gilt, dass Sie sich für alle Kurse im LSF über die Anmeldemodalitäten informieren und sich bis zum 06.04. einschreiben sollten.

mehr ...

Neuer Bericht: Umwelteinstellung in Deutschland von 1996 bis 2016: Eine Sekundäranalyse der Umweltbewusstseinsstudien

28.02.2020 -

Im Auftrag des Umweltbundesamtes erschien in der Schriftenreihe zur Umweltbewusstseinsstudie 2018 der Vertiefungsbericht "Umwelteinstellung in Deutschland von 1996 bis 2016: Eine Sekundäranalyse der Umweltbewusstseinsstudien".

 

Zusammenfassung:

In diesem Bericht wird eine Sekundäranalyse der vergangenen Umweltbewusstseinsstudien vorgestellt, die zum Ziel hatte den Verlauf des Umweltbewusstseins in Deutschland seit 1996 nachzuzeichnen. Dazu wurde eine Umweltbewusstseinsskala entwickelt, die auf dem Campbell-Paradigma und der Rasch-Modellierung aufbaut. Es zeigt sich eine insgesamt schwache, aber statistisch bedeutsame lineare Zunahme des Umweltbewusstseins von etwa 0,54 Prozentpunkten pro Jahr. Der so ermittelte Umweltbewusstseinsverlauf wurde in Interviews mit Expertinnen und Experten diskutiert und einige mögliche Einflussfaktoren wurden ergänzend näher betrachtet. Der Bericht gibt Empfehlungen für zukünftige Umweltbewusstseinserhebungen, um eine rückwirkende Anschlussfähigkeit an den ermittelten Verlauf sichern zu können.

 

mehr ...

Neue Publikation: "Deeper learning as integrated knowledge and fascination for science"

27.02.2020 -

Neue Publikation aus dem Bereich Skalenentwicklung und pädagogische Psychologie!

 

Otto, S., Körner, F., Marschke, B. A., Merten, M. J., Brandt, S., Sotiriou, S., et al. (2020). Deeper learning as integrated knowledge and fascination for science. International Journal of Science Education, 1-28.


Available at: https://doi.org/10.1080/09500693.2020.1730476

Abstract: For scholars and policy-makers alike, deeper learning has been a promising paradigm for fostering students’ interest in and mastery of science, technology, engineering, and mathematics (STEM). Deeper learning is assumed to result in a more thorough understanding of a subject that endures the test of time. To reach this level, a fascination with the subject matter is thought to be a critical motivational element. The focus of our study was to measure the two core consequences of deeper learning: the extent of knowledge integration and the level of fascination with the subject matter (in this case, science and technology). Using a sample of sixth graders from Greece, Finland, France, and Portugal (N = 1,261), we explored the measurement properties of the two newly developed instruments. Both of our deeper learning assessment tools showed satisfactory measurement properties (i.e. fit indices and reliabilities). More importantly, both tools were able to cover a broad range of integrated knowledge and fascination, and thus, they can be used to differentiate between sixth-grade European students with low to high levels of fascination and knowledge. These properties of our assessment tools and their out-of-the-box availability will help foster more empirical research and the development of the deeper learning paradigm.

 

Keywords: Science education, deeper learning, long-term learning, assessment

mehr ...

Letzte Änderung: 13.03.2024 - Ansprechpartner: