Bachelorarbeiten
Vorname |
Name |
Jahr |
Titel |
Jana | Borchardt | 2017 | Lebensmittel in der Tonne: Eine empirische Suche nach den Barrieren, die es zu überwinden gilt, um häusliche Lebensmittelverschwendung zu reduzieren |
Markus | Donig | 2016 | Akzeptanz von Elektroautos bei InhaberInnen von Photovoltaik-Anlagen |
Andrea | Bölke | 2015 | Evaluation eines Development Center für eine Projektmanagementlaufbahn |
Eva Sophie | Schmidt | 2015 | Entstehung von umweltbewussten Verhaltensweisen. Der elterliche Einfluss auf die Entwicklung von Normen und Moralischen Konzepten bei Kindern im Kontext Umwelt |
Ronja | Demel | 2014 | Determinanten und Durchbrechung umweltschädigenden Verhaltens - Ein Vergleich des Norm-Aktivations-Modells und des Campbell Paradigmas bezüglich der Verkehrsmittelwahl |
Yvonne | Emig | 2014 | Faktoren für die Akzeptanz von Onshore-Windkraftanlagen und die Bedeutung von Partizipation |
Anna-Sophie | Lührs | 2014 | Ablenkung der Aufmerksamkeit im Fokus urbaner Straßenkreuzungen |
Felix | Dammering | 2013 | Menschzentrierte Automation: Eine hierarchische Analyse zum Einfluss des Automatisierungsgrades von technischen Assitenzsystemen auf die Arbeitsbeanspruchung, Performanz und das Vertrauen und Misstrauen in Technologie |
Sylvia | Kraus | 2013 | Konfliktmanagement im Arbeitsalltag der Einfluss der Konfliktart auf mögliche Lösungs-strategien durch Dritte |
Karolin | Schmidt | 2013 | Glaubwürdigkeit von Informationsquellen als bedeutender Einflussfaktor bei der Informationsverarbeitung - Ein möglicher Ansatz zur Optimierung von Informationsstrategien im Rahmen umweltpsychologischer Interventionen? |
Daniel | Jakubowski | 2013 | Investitionsentscheidungen vs. Nutzungshandlungen: Ansätze zur Förderung zweier Arten umweltschonenden Verhaltens |
Michael | Stein | 2012 | Analyse von Internetportalen zur Förderung der Energieeffizienz in Privathaushalten vor dem Hintergrund umweltpsychologischer Interventionsforschung |
Masterarbeiten
Vorname |
Name |
Jahr |
Titel |
Juliane | Wotzka | 2019 | Einfluss psychologischer Determinanten auf die Lagerung von frischem Obst und Gemüse im Haushalt |
Maren | Hildebrand | 2019 | Weniger is(s)t mehr - Der Einfluss psychologischer Handlungsdeterminanten auf bedarfsgerechtes Einkaufen privater Konsumierender im Lebensmittelbereich |
Jenny | Arndt | 2019 | Gärtnern aus der Ferne. Welche Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten online-gestützte Gärten? |
Asa | Maiwald | 2019 | Gärtnern aus der Ferne: Der IPGarten - eine Alternative zu konventionellen Gärten in Bezug auf Nachhaltigkeit und Gesundheit? |
Lennart | Victor | 2019 | Der Klimawandel als Chance für die Menschheit - Eine psychologische Untersuchung zur Auswirkung einer Klimawandelintervention auf die Identifizierung mit einer allumfassenden Menschheit |
Antonia | Becker | 2018 | Kollektives Umweltschutzverhalten in Umweltinitiativen - Testung eines modifizierten Social Identy Model of Collective Action |
Antonia | Mathes | 2018 | Urlaubsreisen in Zeiten des Klimawandels: Der Einfluss von CO2-Informationen auf die Verkehrsmittelwahl |
Fabian | Prager | 2018 | Providing Information und Framing zur Beeinflussung der Kaufintention von Elektroautos |
Andreas | Reitz | 2018 | Energiewende im Eigenheim: Investitionsentscheidungen fördern durch psychologisches Framing |
Florian | Müller | 2017 | Das Rad neu finden - Was bringt die Menschen in Hamburg aufs Fahrrad? |
Stefan | Geissing | 2017 | Ein erweitertes Modell der Theory of Planned Behavior: Welche Rolle spielt die Gewohnheit bei der persönlichen Verkehrsmittelwahl im Alltag? |
Simone | Kaiser | 2017 | „Sei nicht blind, veränder´ Schwein und Rind!“ Förderung einer nachhaltigen Ernährung mit Fokus auf der Verringerung des Konsums von Schweine- und Rindfleisch durch eine zielgruppenspezifisch angepasste Intervention |
Katja | Reißner | ||
Josefine | Magin | 2017 | Food-BloggerInnen als Blockleader: Wie Food-BloggerInnen die Ernährung ihrer LeserInnen beeinflussen |
David | Ostermeier | 2016 | Der Einfluss von Umweltidentität, normativen Prozessen und Entwicklungsaufgaben des Jugendalter auf die Energiesparintention Jugendlicher in Privathaushalten |
Anja | Gödicke | 2016 | "What you see is what you copy?" Soziale Einflüsse bei der Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage - Untersuchung der Diskrepanz zwischen dem wahrgenommenen und dem tatsächlichen Einfluss des sozialen Umfelds |
Hannes | Hanath | 2016 | Subjektives und objektives Wissen: Was kann energiesparendes Verhalten im Haushalt besser vorhersagen? |
Caroline | Verfürth | 2015 | Is a Sufficiency Oriented Lifestyle Really more Sustainable? Exploration of the Relationship between Sufficiency Orientation and Carbon Footprint |
Karolin | Schmidt | 2015 | “Keep calm and cook on!” - Eine Interventionsstudie zur Lebensmittelverschwendung in Privathaushalten |
Christina | Zimmermann | 2015 | Die Beeinträchtigung der wahrgenommenen Landschaftsästhetik durch den Ausbau der Windenergie |
Emily | Bauske | 2015 | "Nachhaltiges Ernährungsverhalten in Kantinen - Eine Interventionsstudie in Magdeburger Hoschulmensen mit einer anwendungsbezogenen selektiven Modelltestung des integrativen Einflussschemas umweltgerechten Alltagshandelns." |
Adina | Groth | ||
Benjamin | Stier | 2015 | "Fahr ich oder fahr ich nicht?" - Typisierung von Fahrern nach Risikoaffinität während des Linksabbiegens an einer urbanen Kreuzung in Abhängigkeit von Abstands- und Geschwindigkeitsmaßen |
Sebastian | Bobeth | 2015 | Subjektive Dimensionen der Elektromobilität - Eine explorative Untersuchung anhand der Repertory-Grid-Technik |
Maxie | Schulte | 2015 | Her mit dem schönen Leben! Eine umweltpsychologische Untersuchung zu Lebensqualität und Umweltverhalten |
Karen | Krause | 2014 | Potentiell die Welt retten - Wahrgenommene und tatsächliche Stromeinsparpotenziale deutscher Privathaushalte |
Catherine | Hartmann | 2014 | Evaluation von Nutzerzufriedenheit: Untersuchung in vier Kindertagesstätten in Frankfurt am Main, gebaut in Passivhausstandard |
Ricarda | Dubral |