Theresa de Paula Sieverding
![]() |
|
Beruflicher Werdegang
Seit Januar 2021 promoviert Theresa de Paula Sieverding zu dem Thema "Intergenerationelle Solidarität in Umweltkrisen" im Rahmen des Promotionsstipendiums der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Dabei wird sie inhaltlich von Prof. Dr. Ellen Matthies betreut. Zudem ist sie als wissenschaftliche Hilfskraft tätig.
Von Juni bis Dezember 2020 war Theresa de Paula Sieverding als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Umweltpsychologie tätig. In den Forschungsprojekten AuRa und "Die Corona-Krise als 'Gamechanger' für die Transformation zur Nachhaltigkeit?" befasste sie sich mit nachhaltigen Bereitschaften und Verhaltensweisen, und dem Nexus Corona-Nachhaltigkeit.
Ihr Masterstudium der Psychologie absolvierte sie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit dem Schwerpunkt Umweltpsychologie/ Mensch-Technik-Interaktion. Von 2017 bis 2019 war sie als Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung für Umweltpsychologie tätig. In ihrer Masterarbeit erforschte sie nachhaltige Verhaltensintentionen junger Personen und den Einfluss von Wertorientierungen, den wahrgenommenen Intentionen früherer Generationen und Generational Identity.
Sie erlangte ihren Bachelorabschluss in Psychologie an der Georg-August-Universität-Göttingen, an der sie zugleich das Studium Oecologicum absolvierte. In ihrer Bachelorarbeit untersuchte sie den Einfluss von Statistikerfahrung, Numeracy und Graph Literacy auf die Kovarianz- und Kausaldetektion in Zeitreihen.
Publikationen
de Paula Sieverding, T., Kulcar, V. & Schmidt, K. (2024). Act like There Is a Tomorrow—Contact and Affinity with Younger People and Legacy Motivation as Predictors of Climate Protection among Older People. Sustainability, 16(4), 1477. https://doi.org/10.3390/su16041477
de Paula Sieverding, T., Merten, M., & Kastner, K. (2023). Old for young: Cross-national examination of intergenerational political solidarity. Group Processes & Intergroup Relations, 13684302231201785. https://doi.org/10.1177/13684302231201785
Matthies, E., de Paula Sieverding, T., Engel, L., & Blöbaum, A. (2023). Simple and Smart: Investigating Two Heuristics That Guide the Intention to Engage in Different Climate-Change-Mitigation Behaviors. Sustainability, 15(9), 7156. https://doi.org/10.3390/su15097156
Sieverding, T., & Wallis, H. (2022). Young for Old-COVID-19 Related Intergenerational Prosocial Behavior. Journal of Intergenerational Relationships, 1-22.
Wallis, H., Holzen, V., Sieverding, T., Matthies, E., & Schmidt, K. (2022). How do appraisal as threat or challenge, efficacy, and environmental quality affect wellbeing in the COVID-19 pandemic?. Frontiers in Psychiatry, 13.
Matthies, E., Holzen, V., Schmidt, K., Wallis, H. & Sieverding, T. (2022). Die Coronakrise als "Gamechanger" für die Transformation zur Nachhaltigkeit. In C. Soetbeerg & M. G. Ophoff (Hrsg.): Corona und Nachhaltigkeit. Lernen aus der Krise für eine nachhaltige Entwicklung. DBU-Umweltkommunikation / Band 16 (S.87-94). Oekom.
Wallis, H., Sieverding, T., Schmidt, K., & Matthies, E. (2022). # Fighteverycrisis: A psychological perspective on motivators of the support of mitigation measures in the climate crisis and the COVID-19 pandemic. Journal of Environmental Psychology, 84, 101898.https://doi.org/10.1016/j.jenvp.2022.101898
Schmidt, K., Wallis, H., Sieverding, T. & Matthies, E. (2022). Examining COVID-19-Related Changes toward More Climate-Friendly Food Consumption in Germany. Sustainability, 14 (7), 4267. https://doi.org/10.3390/su14074267.
Schmidt, K., Sieverding, T., Wallis, H., & Matthies, E. (2021). COVID-19–A window of opportunity for the transition toward sustainable mobility?. Transportation Research Interdisciplinary Perspectives, 100374. https://doi.org/10.1016/j.trip.2021.100374