Hannah Wallis
![]() |
|
Beruflicher Werdegang
Hannah Wallis arbeitet seit 2013 in der Abteilung Umweltpsychologie an der OvGU Magdeburg und ist seit August 2016 als Referentin von Ellen Matthies im Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) tätig.
Sie promovierte zum Thema Transmission nachhaltigen Konsumverhaltens (Abschluss Januar 2017). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Untersuchung von Charakteristika nachhaltiger Entscheidungen und Verhaltensweisen und in Empfehlungen gruppenspezifischer Maßnahmen. Sie studierte Psychologie im Diplom an der Universität Bremen (2006-2012) und arbeitete dort in einem Projekt im Bereich der entwicklungsbezogenen Bildung/ Umweltbildung (2008-2010). Sie wirkte im Arbeitsbereich der Schulentwicklungsforschung an der Freien Universität Berlin in verschiedenen Projekten zur Weiterbildung von Lehrpersonen und Schulmanagement mit (2010-2011).
Publikationen
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed):
Blöbaum, A. & Wallis, H. (2019). Freiwilligenarbeit im Naturschutz Motivation und Hemmnisse. Natur und Landschaft, 94(3), 98-102.
Wallis, H. & Klöckner, C. (2018). The Transmission of Energy-Saving Behaviors in the Family: A Multilevel Approach to the Assessment of Aggregated and Single Energy-Saving Actions of Parents and Adolescents. Environment and Behavior, 1-30.
Wallis, H., Nachreiner, M. & Matthies, E. (2016). Adolescents and electricity consumption; Investigating sociodemographic, economic, and behavioural influences on electricity consumption in household. Energy Policy, 94, 224-234.
Buchbeiträge (peer-reviewed):
Matthies, E. & Wallis, H. (2018). Was kann die Umweltpsychologie zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen?. In: Schmitt C. & Bamberg E. (Hrsg.), Psychologie und Nachhaltigkeit (S. 37 - 46).Wiesbaden: Springer.
Matthies, E., & Wallis, H. (2015). Family socialization and sustainable consumption. In L. A. Reisch, & J. Thøgersen (Hrsg.), Handbook of Research on Sustainable Consumption (S. 268-284). Cheltenham, Northampton: Edward Elgar Publishing.
Abschlussarbeiten:
Wallis, H. (2017). Diffusion nachhaltigen Konsums im familiären Kontext (Dissertation). Otto-von-Guericke-Universität. Magdeburg.
Wallis, H. (2012). Ist die Interventionsmethode des Mentalen Kontrastierens geeignet, um nachhaltiges Verhalten zu fördern? Eine experimentelle Studie am Beispiel Fleischkonsum (Diplomarbeit). Universität Bremen.
Wissenschaftliche Politikberatung – Wissenschaftskommunikation Publikationen:
WBGU – German Advisory Council on Global Change (2019): Towards our Common Digital Future. Berlin: WBGU.
WBGU – German Advisory Council on Global Change (2018): Just & In-Time Climate Policy. Four Initiatives for a Fair Transformation. Policy Paper 9. Berlin: WBGU
WBGU – German Advisory Council on Global Change (2016): Development and justice through transformation: The Four Big ‘I’s. Special Report. Berlin: WBGU.
Öffentliche Veranstaltungen:
Wallis, H. (06/2019). „Schülerstreiks – Der Weckruf aus dem Jahrhundertschlaf der Politik?!“ Podiumsgast im Rahmen einer Veranstaltung im Sinne der Fridays for Future Bewegung, Gerhart-Hauptmann Gymnasium, Wernigerode.
Wallis, H. (05/2019). Streiken für Klimaschutz – Was bin ich bereit zu tun? Podiumsgast im Rahmen des Karlshöher Gespräch, Gut Karlshöhe, Hamburger Umweltzentrum, Hamburg.
Wallis, H (05/2017). Our Common Future“. Veranstaltung eines Workshops mit Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Jugendkongress 2017 der Robert Bosch Stiftung GmbH, Bremerhaven.